Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
Handchirurgie
Am Anfang jeder Behandlung stehen Sie als Patient mit einem Anliegen. Meine Aufgabe ist es, sich dieses Problems anzunehmen und mit höchster Verantwortung und Sorgfalt eine korrekte Diagnose zu stellen. Eine lang andauernde Behandlung, vielleicht sogar verbunden mit einer Operation, kann beängstigend und frustrierend sein. Mir ist es ein persönliches Anliegen, Sie in dem gesamten Prozess bis zur Genesung zu begleiten.
Für diesen gesamten Ablauf nehme ich mir ausreichend Zeit, um Ihnen alle Details zu erklären. All das basiert auf einem Vertrauensverhältnis, das einen gemeinsamen Weg von Beginn der Beschwerden bis zur Heilung ermöglicht.

Mit welchen Beschwerden sind Sie bei mir richtig?
In meiner Praxis behandle ich sowohl frische Verletzungen als auch chronische Beschwerden am gesamten Bewegungsapparat. Ganz gleich, ob diese aufgrund einer Über- oder Fehlbelastung beim Sport, in der Freizeit oder beruflichen Ursprungs sind. Auch Spätfolgen nach einem Unfall bzw. einer Verletzung sind Teil meiner Behandlung. Mit jeglicher Art von Schmerzen am Bewegungsapparat sind Sie also bei mir richtig.
Frische Verletzungen
- Verstauchung/ Zerrung/ Prellung
- Knochenbruch
(z.B. Speichenbruch/ Handgelenksbruch) - Sehnen-/ Nervenverletzung
- Quetschverletzung/ Wunden/ Defektwunden
Beschwerden bei länger
zurückliegenden Verletzungen
- Fehlverheilter Bruch
- Nicht verheilter Bruch (Pseudarthrose)
- Bewegungseinschränkung
- Störendes Implantat
(z.B. Platte nach Außenknöchelbruch)
Chronische Beschwerden
- Probleme an Handgelenk und Hand jeglicher Art (z.B. Handgelenksschmerzen)
- Rückenschmerzen
- Gelenksschmerzen
- Belastungsabhängige Schmerzen
(z.B. Handgelenksbeschwerden) - Berufsbedingte Schmerzen durch Fehlbelastung

Behandlung von Handverletzungen
und deren Folgen sowie chronischen
Beschwerden an der Hand.“
Behandlung
Zu Beginn richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Entstehungsgeschichte (Anamnese), die zu den Beschwerden geführt hat. Nach einer detaillierten klinischen Untersuchung und eventuell weiteren bildgebenden Verfahren (Röntgen, CT, MRT) stelle ich eine Diagnose, anhand derer wir gemeinsam einen individuell angepassten Therapieplan erstellen. Häufig ist es nötig, eine gezielte Physiotherapie durchzuführen. Für diese Umsetzung arbeite ich mit gut ausgebildeten Physiotherapeuten und Handtherapeuten zusammen und bekomme wichtige Rückmeldungen über den Therapiefortschritt. Dadurch können Therapien im Verlauf angepasst werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Therapien
Infiltrationstherapie
Physiotherapie
Ergotherapie
Individuelle Schienenanpassung
Stoßwellentherapie (auswärts)
Stationäre Schmerztherapie
Einlagenversorgung
Operationen
Stationär
Tagesklinisch (ambulant)

Kontakt
Dr. Martin Rumpf
Privatklinik der Kreuzschwestern
Kreuzgasse 35 – 8010 Graz
Tel: 0660/800 62 42
E-mail: office@praxis-rumpf.at
Ordinationszeiten
Telefonische Erreichbarkeit
Mo – Do 8 – 13 Uhr
Fr 8 – 11 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Wahlarzt und Privat
Parkplätze stehen Ihnen in der Tiefgarage (kostenpflichtig) für die Dauer der Behandlung zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Bus Linie 39 Richtung Wirtschaftskammer, Station „Kreuzgassse“, Gehzeit 2 min
Bus Linie 39 Richtung Jakominiplatz, Station „Grillparzerstraße“, direkt vor dem Privatklinikum

Aktuelles
- Der Umbau und somit die Erweiterung des Privatklinikums der Kreuzschwestern ist abgeschlossen.
- Es sind sämtliche Stationen und damit auch alle Zimmer erneuert.
- Das Parken in der Tiefgarage (kostenpflichtig) mit direktem Zugang in die Klinik ist für Sie einfach und bequem.
- Der OP-Bereich ist höchst modern erweitert.
- Ein auf die handchirurgische Tätigkeit perfekt abgestimmtes Röntgengerät ist sowohl für spezielle Untersuchungen in der Ordination, als auch für Operationen vorhanden.